Die Bedeutung von Achtsamkeit für Kinder

Das Gehirn von Kindern ist im Alltag einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt, die zu einer Überforderung führen können. Durch herausfordernde Situationen wirken verschiedene psychische und physische Stressfaktoren auf Kinder ein.

Die Auswirkung dieser Stressoren kann sich in Symptomen, wie Stimmungsschwankungen, Unruhe, Schlafstörungen oder Erschöpfung äußern.

Die Förderung von Achtsamkeit kann Kindern helfen, selbstbestimmter mit belastenden Stresssituationen umzugehen und ausgeglichener zu werden.

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, warum das Training der Achtsamkeit schon für unsere Jüngsten wichtig ist und welche positiven Wirkungen Achtsamkeitsübungen auf Kinder haben können.

Was bedeutet eigentlich Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist ein Konzept, das aus der buddhistischen Tradition stammt und sich auf die Fähigkeit bezieht, bewusst und aufmerksam im gegenwärtigen Moment zu sein. Durch Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Atemübungen und bewusste Bewegung können Menschen lernen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und ihrer Umgebung zu entwickeln. Achtsamkeit wird zunehmend als wirksames Werkzeug zur Stressbewältigung, zur Verbesserung der mentalen Gesundheit und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens anerkannt.

Positive Wirkungen der Achtsamkeit bei Kindern

Das Training der Achtsamkeit kann bei Kindern verschiedene positive Wirkungen entfalten. Achtsamkeitsübungen ermöglichen eine Reduzierung von Stress und fördern einen Zustand der Ausgeglichenheit. Eine bewusste ruhige Atmung führt zu einer Verlangsamung des Herzschlags und des Blutdrucks. Zugleich wird durch den Fokus auf die eigene Atmung die Selbstregulation verbessert und die Konzentration erhöht.

Das Training der Achtsamkeit reduziert daher impulsive Reaktionen und verbessert die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen. Kinder können ihre Bedürfnisse besser wahrnehmen und ihre Grenzen erkennen. So geht aus Studien hervor, dass Achtsamkeitsübungen bei Kindern zu einer Verbesserung der emotionalen Stabilität und Konzentration führen, indem sie ihre Emotionen und Gedanken besser steuern können. Schließlich können Kinder durch ein regelmäßiges Training der Achtsamkeit leistungsfähiger werden und mit Drucksituationen besser umgehen.

Wie kann die Achtsamkeit bei Kindern gefördert werden?

Die Voraussetzungen für das Erlernen von Achtsamkeit hängt von den Persönlichkeitseigenschaften von Kindern ab. Die Fähigkeit sich auf die eigene Wahrnehmung zu konzentrieren ist bei jedem Kinder unterschiedlich ausgeprägt.

Zudem sollten Achtsamkeitsübungen an das Alter von Kindern angepasst werden. Demnach sollten unterschiedliche Übungsformen mit Kindern ausprobiert werden, um herauszufinden, welche Übungen für das Kind geeignet sind. Grundsätzlich sollten die Achtsamkeitsübungen mit Spaß verbunden werden und ohne Druck angewendet werden. Eine entspannte Atmosphäre und die Integrierung von spielerischen Aktivitäten sind daher für diese Übungen wesentlich. Um die Motivation zum Mitmachen und das Wohlbefinden der Kinder zu erhöhen, sollten sich Eltern aktiv an der Übung beteiligen.

Zurück
Zurück

4 wirkungsvolle Achtsamkeitspraktiken für Kinder