4 wirkungsvolle Achtsamkeitspraktiken für Kinder
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten die Achtsamkeit bei Kindern zu trainieren. Grundsätzlich eignen sich verschiedene Übungen für Kinder, die durch spielerische oder narrative Elemente die Anregung der Selbstwahrnehmung und Selbstregulation fördern.
Atem
Atemübungen gehören zu den effektivsten Übungen, um die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments anzuregen. Für Kinder eignen sich besonders Atemübungen, die mit lebhaften Assoziationen in Verbindung gebracht werden.
Eine Atemübung für Kinder besteht in der Ballonatmung. Bei dieser Übung stellen sich Kinder einen Ballon in ihren Händen vor.
Bei der Einatmung wird der Ballon in der Vorstellung der Kinder aufgeblasen. Dabei sollen die Kinder spüren, wie sich der Bauch sanft ausdehnt. Bei der Ausatmung lassen die Kinder langsam los und stellen sich vor, wie er in den Himmel fliegt.
Bei den anschließenden Atemzügen können sich die Kinder die bunten Farben und die Bewegungen des Ballons vorstellen. Diese Übung unterstützt die Konzentration auf die eigene Atmung und hilft Kindern ihre Vorstellungskraft zu nutzen, um sich in einen ruhigen entspannenden Zustand zu versetzen.
Körperreise
Bei der Körperreise sollte sich das Kind in eine entspannte Körperhaltung begeben. Mit der Einatmung konzentriert sich das Kind auf ein bestimmtes Körperteil und stellt sich vor, wie ein warmer Strom von Energie in das Körperteil fließt. Der Energiefluss kann sich mit der Zeit in einem leichten Kribbeln in diesem Körperteil bemerkbar machen.
Mit der Atmung kann die Reise durch die verschiedenen Körperteile fortgesetzt werden. Die Körperreise bietet eine Möglichkeit die Selbstwahrnehmung des Körpers zu trainieren. Der Fokus auf die Wahrnehmung des eigenen Körpers fördert die Konzentration und wirkt auf das Kind entspannend.
Fantasiereise
Eine Fantasiereise bietet eine schöne Achtsamkeitsübung für Kinder, um eine bewusste Wahrnehmung für die äußere und innere Umwelt zu unterstützen. Bei der Fantasiereise sollen sich Kinder eine angenehme Umgebung vorstellen, mit der sie positive Assoziationen verbinden. Führen sie das Kind durch diese imaginäre Welt und beschreiben Sie möglichst viele Eindrücke.
Das Kind soll versuchen die Elemente der Umgebung mit ihren Sinnen lebhaft wahrzunehmen. Mit verschiedenen Fragen kann das Kind dazu angeregt werden diese Welt zu erkunden und die Elemente mit ihren Sinnen wahrzunehmen. Wenn du mehr über die Vorteile von Fantasiereisen bei Kindern erfahren möchtest, dann lies hier.
Dankbarkeit
Dankbarkeitsübungen sollten unbedingt in den Alltag von Kindern integriert werden, da sie ihnen helfen, sich bewusst auf positive Aspekte ihres Lebens zu konzentrieren und eine positive Einstellung zu kultivieren. Indem Kinder lernen, dankbar zu sein, können sie ihre Resilienz stärken, Stress reduzieren und ihr allgemeines Wohlbefinden steigern.
Zudem fördern Dankbarkeitsrituale auch die Empathie und soziale Bindungen, da Kinder lernen, die Freundlichkeit und Unterstützung anderer zu schätzen. Schlussendlich kann Dankbarkeitstraining dazu beitragen, dass Kinder achtsamer, einfühlsamer und glücklicher werden.
Eine unkomplizierte und gut in den Alltag integrierbare Dankbarkeitsübung sieht folgendermaßen aus: Das Kind soll am Morgen oder Abend an drei Dinge denken, für die es dankbar ist. Selbstverständlich dürfen und sollen es kleine Dinge sein, wie das schöne Wetter, ein Vögelchen vor dem Fenster oder ein freundliches Lächeln eines anderen Kinder.
Das Gefühl der Dankbarkeit für die schönen Momente sollen dann in dem Kind wachsen und es soll spüren, wie die kleinen und großen Momente uns glücklich machen.