Fantasiereisen als Achtsamkeitsübung

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Kinder von zahlreichen Reizen umgeben, die zu Ablenkungen und Überforderungen führen können. Daher ist das Training der Achtsamkeit für Kinder besonders wichtig, um die Selbstwahrnehmung und Selbstregulation inmitten des Gedankensturms zu finden. Eine spannende Übung für die Förderung der Achtsamkeit im Alltag von Kindern besteht in der Erschaffung von Fantasiereisen.  Fantasiereisen bieten Kindern eine kreative Pause vom hektischen Alltag und ermöglichen die Kultivierung von Achtsamkeit, indem sie in eine Welt der Ruhe und Entspannung eintauchen. In meinem kostenlosen Bildungs- und Mitmachpodcast kreiere ich lebendige Abenteuerwelten, die sich unter anderem positiv auf die Achtsamkeit auswirken.

In diesem Blogbeitrag möchte ich nun erklären, warum Fantasiereisen eine gute Möglichkeit für das Training der Achtsamkeit bei Kindern bieten und welche positiven Wirkungen sie haben können. Schließlich stelle ich eine Anleitung für eine Fantasiereise mit Kindern vor. Also taucht mit mir ein in die faszinierende Welt der Fantasiereisen und lasst uns entdecken, wie sie die Achtsamkeit von Kindern fördern können.

Was sind Fantasiereisen?

Die Achtsamkeitsübung der Fantasiereise führt Kinder durch eine geführte imaginäre Reise durch eine Welt. Diese Welt erschaffen die Kinder selbst mit ihrer eigenen Vorstellungskraft. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Die Umgebung sollte jedoch eine entspannte und positive Atmosphäre erzeugen. Während der Reise werden Kinder dazu angeregt, diese Welt zu erkunden und mit ihren Sinnen die verschiedenen Elemente dieser Welt wahrzunehmen.

Dazu sollen sie ihre Sinne aktivieren und sich bewusst auf ihre Gedanken, Gefühle und Empfindungen konzentrieren.

Warum sind Fantasiereisen eine gute Achtsamkeitsübung?

Kinder sind von Natur aus neugierig und fantasievoll. Sie haben eine natürliche Fähigkeit, in ihre eigene Welt der Vorstellungskraft einzutauchen und sich in fantastische Abenteuer zu begeben.  Daher bieten Fantasiereisen eine ideale Fähigkeit, diese Vorstellungskraft zu nutzen, um gezielt die Achtsamkeit zu unterstützen.

Fantasiereisen fördern eine konzentrierte Imagination bei Kindern. Die imaginären Reisen erfordern von Kindern, dass sie sich auf eine bestimmte Umgebung konzentrieren und sich vollständig in ihre Vorstellungskraft vertiefen. Dies fördert eine Form der Achtsamkeit, die darauf abzielt, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und sich bewusst auf die Erfahrung einzulassen.

Während der Fantasiereisen wird die Konzentration auf die Sinneswahrnehmung aktiviert, indem bestimmte Elemente der imaginären Umgebung wahrgenommen werden sollen. Der Fokus auf die sensorische Erfahrung dieser Elemente fördert die Wahrnehmungsfähigkeit. Das regelmäßige Training dieser Wahrnehmungsfähigkeit hilft Kindern, die Umwelt in den alltäglichen Situationen bewusster wahrzunehmen.

Zugleich wird die Wahrnehmung des Selbst im Kontext der Umwelt sowie die Regulation der eigenen Gefühle verbessert. Kinder können sich durch die Erfahrung von Fantasiereisen bewusst mit ihren eigenen Gefühlen auseinandersetzen. Sie lernen, aufkommende Gefühle zu akzeptieren, aber auch ihren Gefühlszustand aktiv zu beeinflussen, indem sie sich beruhigen und auf positive Eigenschaften der Umgebung konzentrieren. Auf diese Weise wird die emotionale Intelligenz gestärkt und ein tiefergehendes Verständnis für die eigene Gefühlswelt geschaffen.

Eine zentrale Komponente der Achtsamkeit besteht in dem Aufbau von Stressresilienz. Durch Achtsamkeitsübungen lernen Menschen sich in Stresssituationen aktiv zu entspannten und Stress abzubauen. Der Fokus auf eine positive imaginäre Umgebung bei Fantasiereisen entspannt das Kind und führt so zu einer Reduzierung von Stress. Kinder lernen durch die Fantasiereisen dem Alltag mit positiven Assoziationen zu entfliehen und aus der eigenen Vorstellungskraft heraus, ein angenehmes inneres Klima der Entspannung zu schaffen. Durch das Eintauchen in eine beruhigende und anregende Umgebung, können Kinder lernen ihren mentalen Zustand zu beeinflussen, indem sie sich aktiv entspannen und zur Ruhe kommen.

Anleitung einer Fantasiereise

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Fantasiereise sucht sich das Kind einen ruhigen und gemütlichen Ort aus, an dem es sich fallen lassen kann. Das Kind sollte sich in eine entspannte Körperhaltung versetzen. Hilfreich ist es außerdem sanft die Augen zu schließen, damit das Kind noch besser träumen kann.

Einführung

Nachdem das Kind eine gemütliche Körperhaltung eingenommen hat, sollte es in einen meditativen Zustand der Entspannung versetzt werden. Dazu kann die Methode der progressiven Muskelentspannung angewendet werden. Zudem können Techniken der Suggestion Anwendung finden, um die Kinder in die Fantasiewelt zu bringen. Dazu reichen kurze Instruktionen.

Beginne mit einer kurzen Atemübung und ermutige das Kind die Augen zu schließen und alle Körperteile zu entspannen. Das Kind soll auf die Körperhaltung und die Atmung achten. Dabei soll das Kind tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund ausatmen. Beim Ausatmen soll die ganze Anspannung aus dem Körper fließen.  

Beschreibung der Reise

Rege das Kind an, an eine Umgebung denken, mit der es positive Assoziationen und Erfahrungen verbindet. Beispielsweise könnte dieser Ort ein sonniger Strand, ein magischer Wald oder ein schöner Garten sein. Lasse der Fantasie des Kindes freien Lauf, indem es diese Umgebung mit der Vorstellungskraft weiter ausschmückt. Führe das Kind nun weiter durch seine imaginäre Reise in dieser Umgebung und lade es ein, Elemente dieses Ortes mit all seinen Sinnen wahrzunehmen.

Erkundung

Bei der Erkundung werden Instruktionen genutzt, um die Erforschung der imaginären Umgebung zu unterstützen. Ermutige das Kind während der Reise, die Umgebung weiter zu erkunden und sich auf die Sinneserfahrung der Elemente zu konzentrieren. Mögliche Fragen könnten sein: "Was hörst du an diesem Ort? Wie fühlt sich der Waldboden unter den Füßen an? In welche Farben leuchten die Pflanzen in diesem Wald? Welche Gerüche kannst du wahrnehmen?"

Rückkehr

Lasse das Kind nach der ausführlichen Erkundung seiner Umgebung schließlich langsam mit einer tiefen Ein- und Ausatmung von der Fantasiereise zurückkehren. Die Rückführung kann durch eine Aktivierung der Körperwahrnehmung erfolgen, indem es zum Spüren der verschiedenen Körperteile angeregt wird. Eine andere Möglichkeit bietet die Aktivierung durch das Dehnen und Schütteln der Körperteile.

Ein schöner gemeinsamer Abschluss bietet das gemeinsame Reflektieren, indem das Kind von den Eindrücken und Erfahrungen seiner Traumreise berichtet.

 

Zurück
Zurück

Fantasiereisen: Was lösen sie im Gehirn bei Kindern aus?

Weiter
Weiter

4 wirkungsvolle Achtsamkeitspraktiken für Kinder